Vita Clarissa Jung

  • Studium (2007-2013)

    • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Abschluss: Master of Science
  • Postgraduale Ausbildung (2014-2023)

    • IVT Kurpfalz in Mannheim
  • Approbation (2023)

    • Psychologische Psychotherapeutin
    • Fachrichtung Verhaltenstherapie
  • Kliniktätigkeiten (2010-heute)

    • aktuell: Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (PZN Wiesloch)
    • Median Vesalius-Klinik Bad Rappenau; Klinikum am Weissenhof – Zentrum für Psychatrie (ZfP) Weinsberg; Psychiatrische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg
  • Weiterbildung EMDR-Traumatherapie (2021-2025)

    • EMDRIA-Europa-Zertifikat
  • Anstellung Praxis Moser-Sennert

    • Ab 01.07.2025 in Buchen

Liebe Patient:innen,

mein Name ist Clarissa Jung und ich freue mich sehr, Frau Moser-Sennert über die Zeit Ihres Mutterschutzes und darüber hinaus vertreten zu dürfen.

Im Zuge diverser Praktika und Klinikeinsätze, u.a. in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg, der Vesalius-Klinik Bad Rappenau sowie der beiden ZfP-Schwestern Weinsberg und Wiesloch mit seiner Außenstelle in Mosbach, wo ich aktuell noch einen Tag in der Woche in der dortigen Institutsambulanz tätig bin, durfte ich viel praktische Erfahrung im Umgang mit psychischen Erkrankungen sammeln.

Arbeitsschwerpunkte

Ähnlich wie Frau Moser-Sennert bediene ich mich bei der Behandlung psychischer Erkrankungen Elementen der Verhaltenstherapie, der ACT und der Schematherapie. In den letzten Jahren durfte ich mich ferner in EMDR weiterbilden.

Was ist EMDR?

EMDR ist die Bezeichnung für „Eye Movement Desensitization Reprocessing“ und stellt ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung dar. Erste Studien zeigen darüber hinaus einen großen Nutzen bei weiteren Traumafolgestörungen, wie Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Schmerzstörungen sowie Suchtstörungen.

Anders als bei anderen traumatherapeutischen Verfahren, gilt EMDR als „sanfte“ Behandlungsmethode, da Patient:innen nicht gezwungenermaßen die erlebten Schrecken nochmals vollständig wiedererleben müssen. Bei EMDR wird ein einzelnes, belastendes Bild fokussiert, aktiviert und im Anschluss prozessiert. Dieser „Prozess“ darf als Selbstheilungsprozess des Körpers verstanden werden. Patient:in und Therapeut:in begeben sich in eine „Beobachterrolle“ und lassen „den Dingen ihren Lauf“. Oftmals nimmt man bereits nach 1-2 EMDR-Sitzungen eine deutliche Entlastung des „inneren Gesamtsystems“ wahr. Ruhe stellt sich wieder ein und der Alltag lässt sich leichter bewältigen.

Die hohe Erfolgsrate des Verfahrens spricht für sich, ebenso die signifikant geringeren Abbrecherquoten im Vergleich zu anderen Traumatherapieverfahren.

Therapie bedeutet Vertrauen

Ich biete Ihnen an, Sie einen Stück Ihres Weges zu begleiten, in Ihrem Tempo, so weit, wie Sie es möchten. Ein respektvoller Umgang stellt die Grundlage meiner Tätigkeit dar.

In diesem Sinne freue ich mich schon sehr darauf, Sie bald kennenlernen zu dürfen.

Clarissa Jung