Liebe Patient:innen,

ich befinde mich ab 01.07.2025 in Elternzeit und werde in dieser Zeit keine Patienten behandeln. Meine Kollegin Clarissa Jung ist in dieser Zeit für Sie da.

Lena Moser-Sennert

Psychologin Lena Moser-Sennert Mosbach

Vita Lena Moser-Sennert

  • Studium (2012-2017)

    • Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Abschluss: Master of Science
  • Postgraduale Ausbildung (2017-2021)

    • IVT Kurpfalz in Mannheim
  • Approbation (2021)

    • Psychologische Psychotherapeutin
    • Fachrichtung Verhaltenstherapie
  • Kliniktätigkeiten (2016-2022)

    • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (PZN Wiesloch); Median Vesalius-Klinik Bad Rappenau; Psychosomatische Klinik Schloß Waldleinigen; Sozialpädiatrisches Zentrum Neckarelz
  • Weiterbildung Gruppentherapie (2019-2022)

    • IVT Kurpfalz in Mannheim
  • Weiterbildung Schematherapie (2020-heute)

    • IST Frankfurt
  • Weiterbildung Paartherapie (2020-heute)

    • IST Frankfurt
  • Niederlassung (2022)

    • Eigene Praxis in Mosbach bis 30.10.2024
    • Ab 01.11.2024 Umzug nach Buchen

Meine therapeutische Haltung und Arbeitsweise

Humanistisches Menschenbild

Meine therapeutische Haltung beruht auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes. Folglich gehe ich davon aus, dass jeder Mensch die Ressourcen zur Überwindung seiner persönlichen Krisen bereits in sich trägt. Mir ist es wichtig, dass Sie sich menschlich bei mir gut aufgehoben fühlen und wir uns in unserer Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe begegnen. Dies ist für mich eine Grundvoraussetzung damit eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen kann in der Sie auch etwas von sich preisgeben möchten. Jeder bringt seine individuelle Persönlichkeit, Lebensumstände, Lebenserfahrung, Gefühle und Erwartungen in die Therapie und deshalb gibt es bei mir keine Therapie nach „Schema F“.

Wiederfinden eigener Stärke und Verantwortungsübernahme

Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und selbstbestimmt und eigenverantwortlich eine aktive Rolle bei der Gestaltung Ihres eigenen Lebens einzunehmen.

Veränderung im Außen und/ oder Innen

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist häufig das Erkennen, die Infragestellung und Veränderung verinnerlichter Einstellungen. Grundsätzlich ist es meine erste Priorität Kraft in eine Veränderung der Lebensumstände („im Außen“) zu investieren, falls sich die Lebensumstände verändern lassen. Wenn es allerdings nicht möglich ist bestimmte Bedingungen im Außen zu verändern, liegt mein Fokus darauf, Ihre Einstellung dazu zu reflektieren und, wenn Sie sich darauf einlassen können, zu verändern. Das Verhalten anderer Menschen, Schicksalsschläge etc. können wir nicht verändern – was wir aber lernen können ist dies zunächst zu akzeptieren. Schafft man es sich darauf einzulassen beginnt ein „innerer Veränderungsprozess“ der sich beispielsweise in einer anderen Einstellung zu einem Thema oder einem tiefergehenden Verständnis äußert. Obwohl sich „im Außen“ scheinbar nichts verändert hat, kann die „innere Veränderung“ unseren empfundenen Handlungsspielraum paradoxerweise extrem vergrößern.

Das ist mir wichtig

Wissenschaftsorientierung

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren und zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf der Grundlage kontrollierter klinischer Studien beruht und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Bei vielen psychischen Störungsbildern gilt sie als Behandlungsmethode der ersten Wahl.

Schweigepflicht

Natürlich bleibt alles was wir miteinander besprechen unter uns. Als Psychologische Psychotherapeutin bin ich auch gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Ressourcenorientierung

Ich gehe davon aus, dass kein Mensch ein „Mangelgerüst“ ist, sondern jeder Mensch die Ressourcen zur Überwindung seiner persönlichen Krisen bereits in sich trägt. Sie dabei zu unterstützen Ihre eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und selbstbestimmt Ihr Lebens zu gestalten ist mir wichtig.

Zielorientierung

Meine Therapie richtet sich danach Ihre eigenen Ziele zu verwirklichen. Dabei unterstütze ich Sie das Wichtige von Unwichtigem zu unterscheiden und fokussiert an Ihrer Verhaltensänderung zu arbeiten.

Pragmatismus

Das Verständnis des Zusammenwirkens verschiedener therapeutischer Theorien und Hintergründe ist mir zwar wichtig, dennoch sehe ich es als meine Verpflichtung an Ihnen Lösungswege aufzuzeigen, die in Ihrem Alltag realistisch umzusetzen sind. Hierbei ist es für mich entscheidend Kosten und Nutzen immer wieder gegeneinander aufzuwiegen.

Transparenz

Mir ist es wichtig Ihre Autonomie und Ihr Selbstbestimmungsrecht zu wahren. Das bedeutet für mich, dass ich Sie beispielsweise über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aufkläre, Wirkungen und Nebenwirkungen erläutere und Ihnen dann den Freiraum gewähre eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen.

Eigenmotivation

Meine therapeutische Haltung ist von Empathie, Akzeptanz, Echtheit und Transparenz gekennzeichnet. Um mit Patient:innen und Klient:innen arbeiten zu können erwarte ich im Gegenzug Ihre Bahndlungsbereitschaft- und Motivation. Als Grundvoraussetzung für einen Heilungserfolg müssen Sie dazu bereit sein, neue Perspektiven zuzulassen sowie neue Verhaltensweisen selbstständig auszuprobieren, um festzustellen, welche für Sie passend sind.

Qualitätssicherung

Durch Studium, Reflexion mit Kolleg:innen und den Besuch von Fortbildungen und Kongressen bilde ich mich laufend fort. Ich bin gesetzlich dazu verpflichtet mit Hilfe von Fortbildungen stets auf dem neuesten Stand fachlicher Entwicklungen zu sein, da mir sonst die Approbation und somit die Zulassung als Psychologische Psychotherapeutin entzogen wird.